Werft » Dalpol Yacht — Firmengeschichte
Dalpol Yacht — Firmengeschichte
Im Jahre 1998 nahm die Yachtwerft Dalpol Ihre Tätigkeit auf. Am Anfang wurden vor allem Yachten im Kundenauftrag renoviert und ausgebaut. Nach dieser dreijährigen Anfangsphase, in der wir neue Techniken erlernten und Erfahrungen sammelten, entschieden wir uns, mit dem Bau kompletter Segelyachten zu beginnen.
Die Gelegenheit dazu bot sich 2001, als wir die Bauformen der Focus 690 kauften und eine enge Zusammenarbeit mit dem Konstrukteur Dr.-Ing. Jerzy Pieśniewski aufnahmen, der nicht nur für viele erfolgreiche Entwürfe, sondern auch für seine aktive Teilnahme an Segelregatten bekannt ist.
In den folgenden Jahren sammelten wir weitere Erfahrung, hauptsächlich durch den Kontakt mit den Käufern der Focus 690 und potenziellen Kunden. Dabei stellte sich heraus, dass die in nautischer Hinsicht hervorragende Focus zwar ein ideales Angebot für Freizeit– und Regattasegler, für die überwiegende Mehrheit der immer anspruchsvoller werdenden Segeltouristen jedoch etwas zu klein ist.
Daher fassten wir, angeregt durch viele Kommentare und Vorschläge, den Entschluss, mit unserem gesammelten Know-how ein neues Modell auf Basis der Focus 690 zu entwerfen.
So entstand die Phobos 24. Durch die Verlängerung des Rumpfes an der Wasserlinie erhielt die neue Yacht noch bessere nautische Eigenschaften als ihre Vorgängerin, während die höhere Kabine und das neu entworfene, ergonomischere Deck sowohl den Segel– als auch den Wohnkomfort erheblich verbesserten. Die ersten Exemplare der Yacht wurden im Frühling 2005 produziert. Innerhalb kurzer Zeit erlangten sie hohe Anerkennung ? nicht nur bei zahlreichen Privatkunden, sondern auch bei Charterfirmen und Schulungsveranstaltungen.
Auf der Messe BOATSHOW in Łódź wurde unsere Werft gleich zweimal ? in den Jahren 2005 und 2006 ? für die dort präsentierte Yacht Phobos 24 ausgezeichnet ? ein Beleg dafür, dass die Yachtkonstruktion besonders gelungen ist.
2006 ? ein weiteres neues Projekt unserer Werft ? die Jumper 19. Diese Yacht für maximal 4 Personen wurde eigens für das Freizeit– und Wochenendsegeln sowie den Segeltourismus konzipiert. |
Durch ihre geringen Abmessungen kann man mit ihr auch Gewässer erkunden, die für größere Yachten nicht zugänglich sind. Aufgrund des relativ geringen Gewichts lässt sich die Yacht mit fast jedem PKW ziehen. Ein Konstruktionsvorteil der Jumper 19 ist die Möglichkeit, die Yacht an die Anforderungen der Regattaklasse T1 anzupassen und erfolgreich damit an Wettbewerben teilzunehmen.
2007 ? Premiere der Yacht Phobos 29. Eine wirklich komfortable Yacht, deren Innenraum ein Maximum an Komfort bietet, und dabei besonders schnell ist ? wie erste Testfahrten am 13. Oktober dieses Jahres zeigten. Die Phobos 29 ist damit ein hervorragendes Angebot für Charter-Firmen und findet auch bei Privatbesitzern Anerkennung.
2010 ? nach zwei Jahren bringt DALPOL die Yacht Phobos 25 auf den Markt, dessen Design sich an modernen Mittelmeeryachten orientiert. Da ihre Länge 7,5 m nicht überschreitet, kann sie in Polen führerscheinfrei gesteuert werden.
2011 ? Die Werft erweitert Ihre Phobos Serie um zwei Modelle. In diesem Jahr ist die Phobos 27 entstanden, die eine Weiterentwicklung des Vorgängermodells Phobos 25 mit einem höheren Maß an Komfort und Seetauglichkeit ist. Sowie die Phobos 21 eine kleinere Segelyacht, die trotz ihrer geringen Größe ein komfortables Glanzstück darstellt.
2013 — Das Unternehmen zeigte ein völlig neues Gesicht und bringt eine Sportyachtserie auf den Markt. Phobos 22 ? ist ein Regattaboot für den anspruchsvollen Segler. Die Yacht wurde so konzipiert, dass neben dem touristischen Segeln auch die Teilnahme an Kabinenyacht Regatten möglich ist.
2015 ? ein neues Yachtmodell kommt aus der Produktion — Phobos 24.5. Er ist eine Ergänzung zu der bereits erfoglreichen, touristischen Serie, der 21, 25 & 27. Obwohl sie stilistisch an die Modelle der Serie anknüpft so ist sie von Grund auf neu gestaltet. Der ausschlaggebendste Unterschied besteht in der Breite, die 2,52 m beträgt und die den uneingeschränkten Transport ohne zusätzliche Genehmigungen erlaubt.
|